Have any questions?
+44 1234 567 890
Multiparametrische Prostata-MRT
Die multiparametrische Prostata-MRT (mpMRT) ist ein sicheres und zuverlässiges Verfahren zur biopsiefreien Vorsorge und Früherkennung oder zum Ausschluss eines Prostatakarzinoms. Das Verfahren sollte z.B. bei auffälligem Tastbefund des Urologen oder laborchemisch erhöhtem PSA-Wert angewandt werden. Die Nachweisempfindlichkeit der MRT ist mit 85% anderen Verfahren weit überlegen. Mit einer etwa 90%igen Sicherheit können wir zudem Prostatakrebs ausschließen.
Die Vorteile der mp Prostata-MRT-Untersuchung der Prostata sind:
- Es handelt sich um ein schmerzfreies, nicht invasives Verfahren ohne Strahlenbelastung.
- Eine rektale Untersuchung/Messspule wird bei dem modernen Verfahren nicht benötigt.
- Die Untersuchung erfüllt die hohen Qaualitätsanforderungen der S3-Leitlinie*.
Die exakte Aussage zum Aufbau der Prostata und zum Ausschluss möglicher krankhafter Prozesse erfolgt nach Beurteilung.
- der Bilder zur Morphologie (Form und Struktur)
- Diffusion (biochemische Informationen)
- Perfusion (Grad unterschiedlicher Durchblutung)
Wir führen deshalb die Untersuchung als multiparametrische Prostata-MRT (mpMRT) durch.
Dies gelingt an einem modernen halboffenen Hochfeldmagneten mit 1.5 bzw 3 Tesla sehr gut mittels hochauflösender Oberflächenspule.
Die Befundung und Beurteilung erfolgt immer nach dem aktuellen internationalem PI-RADS** Standard und nach dem 4-Augen-Prinzip.
Aktuelle Blutwerte (u.a. Entzündungsparameter, fraktioniertes PSA) aus dem Facharzt-Labor fließen in die Auswertung ein. Bringen Sie diese also zur Untersuchung mit.
Aus den Ergebnissen der mp MRT der Prostata und in Zusammenschau mit den Laborwerten erstellen wir eine strukturierte Befundung mit klaren Empfehlungen für das weitere Vorgehen, z.B. Biopsieplanung, Möglichkeiten zur minimalinvasiven Therapie oder active surveillance (aktive Beobachtung) ab.
Der Ausschluss eines Rezidivs (Wiederauftreten der Krankheit) hat einen weiteren großen Stellenwert.
*"Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. der deutlichen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe.
**Strukturiertes Befundungsschema mit dem Namen „Prostata Imaging – Reporting and Data System (PI-RADS).